Aktuelles
Natürlich steht Deine Führerscheinausbildung für uns immer an erster Stelle. Doch auch darüber hinaus hält unsere Fahrschule für Dich eine Vielzahl zusätzlicher attraktiver Angebote bereit. An dieser Stelle findest Du aktuelle Informationen und Impressionen zu Veranstaltungen, News und interessante Artikel rund ums Fahren!
So sehen Sieger aus: In unserer Rubrik Bestanden gratulieren wir unseren Fahrschülern zur erfolgreichen Führerscheinprüfung. Gerne helfen wir auch Dir dabei, Dich schon bald in die Reihe der lachenden Gewinner einzureihen! Wir beraten Dich jederzeit gerne in allen Fragen rund um die Ausbildung.
Frühjahrsputz fürs Auto
15.04.2020 | FAHRSCHUL-WISSENUm nach dem neuerlichen Kälteeinbruch den Frühling zu begrüßen, empfiehlt sich ein gründlicher Frühjahrsputz. Auch das Auto profitiert von einer Grundreinigung. Schwierige Witterungsverhältnisse verlangen in der kalten Jahreszeit nicht nur den Fahrern viel ab, auch an den Fahrzeugen hinterlässt der Winter deutliche Spuren. Mit dem Schneematsch schleudern die Reifen Dreckpartikel und kleine Steine gegen den Lack, Streusalz setzt sich auf der Karosserie und im Fußraum des Wagens fest. „Kälte, Feuchtigkeit und Niederschlag bedeuten eine hohe Belastung für das Material“, sagt Rudi Siefert vom FSZ Fahrschul-Zentrum . „Bei Nichtbehandlung kann der Verschleiß sogar zu sicherheitsrelevanten Mängeln führen.“ Um Schäden an Karosserie und Elektronik vorzubeugen, empfiehlt sich im Frühjahr deshalb eine gründliche Reinigung des eigenen Fahrzeugs. „Aufgrund des Grundwasserschutzes ist die Autowäsche in der eigenen Garage oder Einfahrt vielerorts gesetzlich verboten“, weiß Herr Siefert. „Fahren Sie deshalb besser direkt in die Waschanlage. Dort sind Sie nicht nur rechtlich auf der sicheren Seite, sondern finden auch gleich alle nötigen Werkzeuge und Reinigungsmittel.“ So komfortabel die maschinelle Reinigung auch sein mag, die Wahl des geeigneten Waschprogramms ist nicht ausreichend und kann mitunter sogar zusätzliche Schäden am Wagen verursachen. Vor der Fahrt in die Waschstraße sollten Fahrzeughalter deshalb zunächst selbst Hand anlegen und den gröbsten Schmutz mit einem Hochdruckreiniger entfernen, erklärt Rudolf Siefert: „Salz und Dreck sind aggressiv und setzen dem Lack zu, in den Bürsten der Waschanlage kann der Schmutz wie Schmirgelpapier wirken.“ Unmittelbar nach der Wäsche sollte das gesamte Fahrzeug deshalb sorgfältig auf Schäden untersucht werden. Kratzer im Lack lassen sich mit einem Lackstift schnell und effektiv kaschieren, eine anschließende Behandlung mit Wachs garantiert zusätzlichen Schutz. Ein entsprechend gründlicher Frühjahrsputz wirkt sich aber nicht nur positiv auf das äußere Erscheinungsbild des Fahrzeugs aus, sondern schont auch den Geldbeutel. So sammelt sich im Winter im Innenraum besonders viel Feuchtigkeit, was schnell zu einer Verstopfung der Lüftungsanlage und einem erhöhten Energieverbrauch führen kann. Spezielle Desinfektionssprays und das Wechseln der Filter helfen, Sprit zu sparen und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Auch unnötiges Gewicht im Kofferraum und auf dem Autodach bedeutet einen deutlich erhöhten Spritverbrauch. „Schon 100 Kilo mehr Gewicht erhöhen den Verbrauch um etwa einen halben Liter“, so Karl Rudolf Siefert. „Auf Schneeketten, kanisterweise Frostschutzmittel und Skiträger können Sie im Frühjahr in aller Regel verzichten und so langfristig erhebliche Mengen an Treibstoff einsparen.“ Erstrahlt das eigene Auto nach getaner Arbeit dann im Licht der ersten Frühlingssonne im neuen Glanz, steigt das Fahrvergnügen parallel zu den Temperaturen. Weitere Hinweise zum Thema gibt Rudi Siefert gerne persönlich unter der Durchwahl 06205 / 28 88 48 oder direkt in der Fahrschule: FSZ Fahrschul-Zentrum , Talhausstraße 2, 68766 Hockenheim.
Mehr erfahren >Du bist bereits Fahrschüler bei uns und hast Fragen zu Deinem Führerschein?
07.04.2020 | FAHRSCHUL-NEWSLiebe Fahrschüler, obwohl unsere Fahrschule aufgrund behördlicher Anordnung aktuell geschlossen ist, sind wir nach wie vor für euch da und stehen euch bei Fragen rund um euren Führerschein gerne zur Verfügung! Auch, wenn wir uns aktuell nicht sehen können, lässt sich einiges sicher telefonisch, per Whatsapp oder E-Mail klären. Ihr erreicht uns auf folgenden Kanälen: Telefon/WhatsApp: 06205/28 88 48 E-Mail: fsz@fahrschul-zentrum.de Wir freuen uns von euch zu hören! Euer TEAM vom Fahrschul-Zentrum #gemeinsamgegencorna #stayathomeandlearn #wirbleibenzuhause
Mehr erfahren >Melde Dich jetzt online an!
02.04.2020 | FAHRSCHUL-NEWSDu willst jetzt mit Deiner Führerscheinausbildung beginnen aber alle Fahrschulen sind geschlossen? Wir bieten Dir die Möglichkeit der Online Anmeldung! Trotz Schließung kannst Du Dich bei uns für Deine neue Freiheit anmelden und mit der Ausbildung starten. Und so geht’s: Online Beratung Pflege in unserem Kontaktformular Deine vollständigen Daten sowie einen Wunschtermin ein. Wir melden uns anschließend telefonisch und vereinbaren einen Beratungstermin mit Dir. Online Anmeldung Du bist nach deiner Beratung voller Tatendrang? Fülle unser Anmeldeformular mit Deinen vollständigen Daten aus um Dich bei uns anzumelden. Im Nachgang senden wir Dir Deine Vertragsunterlagen zu. Direkt loslegen! Sobald der Ausbildungsvertrag geschlossen wurde, erhältst Du Dein Lehrmaterial. Dadurch kannst du Dich direkt auf deine neue Herausforderung vorbereiten und bist bereits fit für Deinen kommenden Fun Learn Kurs. Wir freuen uns auf Dich! Dein FSZ Fahrschul-Zentrum #gemeinsamgegencorona #stayathome #stayathomeandlearn #wirbleibenzuhause
Mehr erfahren >Aktuelle Neuigkeiten in Sachen Fristverlängerung durch Schließung der Fahrschulen in Baden-Württemberg
30.03.2020 | FAHRSCHUL-NEWSCorona-Krise III: gute Neuigkeiten für Fahrschüler und Berufskraftfahrer - nichts verfällt! Die beiliegende Pressemitteilung des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg stellt verschiedene Fristenänderungen des Verkehrsministeriums vor. Das Wichtigste schon vorab: Fahrschüler Die Gültigkeit von Ausbildungsbescheinigungen Ausbildungsnachweisen Prüfungsaufträgen und bestandenen theoretischen Prüfungen wird pauschal um 12 Monate verlängert, sofern die Gültigkeit nicht schon vor dem 13.März 2020 abgelaufen war. Berufskraftfahrer Fahrerlaubnisse der Klassen C und D sowie Fahrgastbeförderungsscheine werden auch ohne Vorlage der alle 5 Jahre vorgeschriebenen ärztlichen Untersuchung um 1 Jahr verlängert. Weiterhin wird die Gültigkeit der Schlüsselzahl 95 vorübergehend um 1 Jahr verlängert, ohne den Nachweis der vorgeschriebenen Weiterbildung. Auch in dieser für uns alle schwierigen Zeit, wünschen wir euch alles Gute und bleibt gesund! Das wünscht Dir/Euch das gesamte Team des FSZ Fahrschul-Zentrum
Mehr erfahren >Bei Stau nicht die Geduld oder die Nerven verlieren
15.03.2020 | FAHRSCHUL-WISSENStaus sind ein gleichermaßen fester wie lästiger Bestandteil im Leben eines jeden Verkehrsteilnehmers. Kommt der Verkehr erst einmal vollständig zum Erliegen, ist guter Rat teuer. Das Kraftfahrt-Bundesamt meldete kürzlich einen neuerlichen Anstieg der in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge. So waren zum 01. Januar 2020 insgesamt 65,8 Millionen Fahrzeuge registriert, rund eine Million mehr als im Vorjahr. Die Straßen stehen vielerorts bereits heute kurz vor dem Verkehrsinfarkt. Staus sind für viele Menschen mittlerweile zu einem alltäglichen Phänomen geworden: Auf dem Weg zur Arbeit oder in den Urlaub, stellt stockender oder stehender Verkehr regelmäßig viele Autofahrer auf eine zermürbende Geduldsprobe. Angesichts des kontinuierlich steigenden Verkehrsaufkommens ist Rudi Siefert vom FSZ Fahrschul-Zentrum in Hockenheim deshalb besonders darauf bedacht, Fahranfänger frühzeitig für das Problem zu sensibilisieren: „Staus sind eine häufig unterschätzte physische und psychische Belastung für alle Beteiligten. Für den Fahrer gilt es, die Konzentration mitunter über Stunden hochzuhalten, auch wenn der Verkehr vollständig zum Erliegen kommt.“ Herr Siefert empfiehlt deshalb, noch im Vorfeld einer Fahrt, gezielt Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko eines Staus zu minimieren. „Mit ein wenig Recherchearbeit können Sie zumindest vorbeugend aktiv werden: Wählen Sie Zeitpunkt und Route mit Bedacht und informieren Sie sich über das zu erwartende Verkehrsaufkommen, die Witterungsbedingungen sowie weitere Faktoren, die zur Entstehung von Staus beitragen können, wie Baustellen oder regelmäßig besonders stark ausgelastete Streckenabschnitte.“ Doch nicht jeder Stau lässt sich vermeiden oder umfahren. Vor allem bei längeren Fahrten sollten Reisende deshalb sicherstellen, dass sie im Notfall auch mehrere Stunden im stehenden Verkehr ausharren können. Neben ausreichender Verpflegung und Beschäftigungsmöglichkeiten für kleinere und größere Mitfahrer, rät Rudi Siefert vor allem dazu, eine Menge Geduld einzupacken, denn: „Die größte Herausforderung für den Fahrer ist die Beeinträchtigung des eigenen Konzentrationsvermögens angesichts auftretender Langeweile und Monotonie. Dabei ist auch bei vermeintlich erliegendem Verkehr erhöhte Aufmerksamkeit geboten!“ Schließlich kann sich jeder Stau ebenso schnell auflösen, wie er entstanden ist. Zudem verlangen Verkehrssünder, die die Rettungsgassen oder Standstreifen für das eigene Fortkommen missbrauchen, einen wachsamen und stets auf die Straße gerichteten Blick. Sich die Zeit mit dem Smartphone zu vertreiben oder gar das eigene Fahrzeug zu verlassen, ist deshalb in stockendem Verkehr genauso verboten wie im fließenden. Wie sinnvoll sind Versuche, den Stau mittels der nächsten Abfahrt zu umgehen? „Das ist sicher die Gretchenfrage für alle, die in einem Stau feststecken,“ schmunzelt Karl Rudolf Siefert. „Die Erfolgsaussichten sind zumeist bescheiden, häufig führt dies lediglich zu einer Verlagerung des Staus auf die dahinterliegende Landstraße. In der Regel sind Sie mit einer Pause an der nächstgelegenen Raststätte besser beraten. So können Sie sich zumindest die Füße vertreten und tanken für die Weiterfahrt neue Energie.“ Weitere Hinweise zum Thema gibt Rudi Siefert gerne persönlich unter der Durchwahl 06205 / 28 88 48 oder direkt in der Fahrschule: FSZ Fahrschul-Zentrum , Talhausstraße 2, 68766 Hockenheim.
Mehr erfahren >Stau/Motorradpflege und -wartung
15.03.2020 | FAHRSCHUL-WISSENLiebe/r Fahrfreund/in, kaum liegen Weihnachten und Neujahr hinter uns, schon füllen die Supermärkte die Regale mit Schokohasen, bunten Eiern und allem, was das österliche Sortiment sonst so hergibt. Die bevorstehenden Feiertage nutzen viele Menschen für Urlaubsreisen oder einen Besuch bei der Familie. Das Resultat: Erhöhtes Verkehrsaufkommen und verstopfte Straßen. Aber auch außerhalb der Saison sind Staus leider ein fester Bestandteil des Straßenverkehrs. Umso wichtiger, dass du dich mit dieser zugegeben zermürbenden Situation vertraut machst. Wir verraten dir in diesem Monat, wie du nicht die Geduld verlierst, wenn gar nichts mehr geht. Meteorologen verkündeten zwar jüngst den wärmsten deutschen Winter seit Beginn der Aufzeichnungen, bis zum Start der Motorradsaison müssen Biker sich hierzulande aber noch ein wenig gedulden. Das nassgraue Wetter sorgt schließlich für alles andere als ideale Bedingungen für die langersehnte erste Spritztour im neuen Jahrzehnt. Warum die Zwischenzeit nicht für einen letzten Check-Up nutzen, damit deine Maschine auch wirklich startklar ist, wenn es endlich losgeht? In unseren „Biker-News“ bekommst du deshalb Tipps für die fachgerechte Wartung im Winter. Allzeit eine gute und sichere Fahrt wünscht dir Dein Team des FSZ Fahrschul-Zentrums.
Mehr erfahren >NEWSLETTER
Mit unserem monatlichen Newsletter bleibst Du auch nach der Führerscheinausbildung in Fragen der Verkehrssicherheit, Wartung und aktuellen Entwicklungen immer top informiert!
Jetzt Newsletter abonnieren